0
Dein Warenkorb ist leer

Fotowalk am 18.01.2020

Alles Normal!

Nachdem wir uns 2019 vor allem mit inhaltlichen Themen befasst haben, starten wir mit einem formalen Thema ins Jahr 2020. Dies ist der erste Fotowalk 2020. Neues Spiel – neues Glück. Heute geht es darum, mit einem Normalobjektiv mit Offenblende zu fotografieren. Also ca. 50mm bei Vollformat bzw. ca. 35m bei Cropfaktor 1.5. Offenblende (das ist die Blende mit der kleinsten Zahl) ist dabei vom Objektiv abhängig. Wer keine Festbrennweite hat, der stellt ganz einfach den Zoom auf 50mm und belässt es dann, wie es ist. Mutige kleben den Zoomring am Objektiv kurzerhand mit einem Tesastreifen fest.

Für diejenigen, die vielleicht noch nicht so erfahren sind. Was ist die Brennweite und was bewirken unterschiedliche Brennweiten? Die Brennweite steht im Verhältnis zum Bildwinkel eines Objektivs. Also vereinfacht gesprochen: Wie weit schaut das Objektiv auch nach rechts und links und nicht nur nach vorne. Objektive, die Motive ähnlich wie unsere Augen erfassen heißen Normalobjektiv. Sie haben eine Brennweite von 50mm. Objektive mit kurzen Brennweiten (also kleiner als 50mm) heißen Weitwinkel. Weitwinkelobjektive stellen den Vordergrund im Bild, relativ zum Hintergrund groß dar. Sie betonen den Vordergrund. Objektive länger als 50mm nennt man Teleobjektive. Teleobjektive stellen den Hintergrund relativ betrachtet größer dar. Die ganze Szene wird verdichtet. Der Vordergrund wirkt nicht so dominant. Außerdem haben Teleobjektive eine geringere Schärfentiefe – man kann mit Ihnen sehr schön Objekte freistellen.

Natürlich holen Teleobjektive Objekte auch näher ran. In den meisten Fällen (Tierfotografen mögen mir verzeihen) braucht man dazu aber kein Teleobjektiv. Dafür gibt es Turnschuhe.

Was ist die Blende und was bewirken unterschiedliche Blenden? Die Blende ist ein technisches Element im Objektiv, welches mehr oder weniger Licht durch die Optik strahlen lässt. Es macht quasi den Durchmesser für das Licht größer oder kleiner. Die wissenschaftliche Herleitung über Unschärfekreise etc. erspare ich mir hier. Wichtig ist: a) Größere Blendenzahl (z.B. 16) macht den Durchmesser für das Licht kleiner. Es fällt weniger Licht auf den Sensor. Für die gleiche Helligkeit muss länger belichtet werden oder der ISO-Wert erhöht werden. Zeitgleich dehnt sich die Schärfe maximal in der Tiefe aus. b) Kleine Blendenzahl (z.B. 1.4) macht den Durchmesser für das Licht größer. Es fällt mehr Licht auf den Sensor. Für die gleiche Helligkeit muss kürzer belichtet werden oder der ISO-Wert verringert werden. Zeitgleich dehnt sich die Schärfe minimal in der Tiefe aus.

Diese Passage im Text gibt mir nochmals Gelegenheit, meine Lobhymne für Festbrennweiten loszuwerden. Kauft Festbrennweiten! Fotografiert immer mit der gleichen Linse. Dann bekommt ihr ein sehr gutes Gefühl für das Motiv. Weniger Technik, mehr Bildgestaltung. Festbrennweiten sind preiswerter, haben (in der Regel) bessere Abbildungsleistungen, haben eine deutlich größere Offenblende, sind kleiner und leichter und trainieren das „Sehen“ besser. Kauft Festbrennweiten. Lieber ein gutes Normalobjektiv als mehrere schlechte Zoomobjektive!

Warum also 50mm. Ganz einfach. Ein Normalobjektiv sieht wie unser Auge. Das hat den Effekt, dass die fotografierte Szene auch unserer gewohnten Wahrnehmung entspricht. Bei Streetszenen ist man dann weniger Beobachter als vielmehr „mitten drin“.

Warum Offenblende? Mit der Offenblende wird die Schärfentiefe minimal. Das ist kein Nachteil. Man wählt eine minimale Schärfentiefe, um mittels Schärfe-/Unschärfeverteilung Objekte im Motiv mehr oder weniger zu betonen. Man kann das Hauptobjekt im Motiv besonders betonen – freistellen, wie man oft sagt.

An dieser Stelle darf ich auch kurz auf meine Fotokurse aufmerksam machen. Solche theoretischen Themen üben wir ganz praxisnah und anschaulich.

Ich habe mich gestern sehr über die vielen Teilnehmer gefreut. Es gab viele bekannte Gesichter. Es gab aber auch Persönlichkeiten, die ich noch nicht kannte. Schön euch wieder zu sehen – schön euch kennen zu lernen. Für die meisten von Euch sind meine Erklärungen oben natürlich ein alter Hut. Der eine oder andere freut sich jedoch über ein paar erklärende Worte. Wie ich gesehen habe, sind bereits viele Aufnahmen in meiner Facebook-Gruppe und in der Fotocommunity hochgeladen wurden. Ich freue mich immer sehr über einen regen Austausch. Und vielen Dank für die positiven Kommentare. Vielleicht hier ein zweiter Punkt in eigener Sache. Google wird immer wichtiger. Wem mein Fotowalk gefällt und wer dazu etwas Positives sagen möchte, der kann auch gerne kurz nach „Jürgen Winkels“ googeln und mir dort ein paar wohlwollende Kommentare hinterlassen. Wer mag.

Ich werde das formale Thema 50mm beim nächsten Fotowalk aufgreifen. Unser nächstes Thema wird wieder etwas inhaltliches. Es dreht sich alles um „Kaffee“.

In diesem Sinne! Ich wünsche einen schönen restlichen Sonntag und einen guten Start in die Arbeitswoche.

Viele Grüße Jürgen

 

Prev Photowalk am 21.12.2019
Next Spontanes Portrait-Shooting

Comments are closed.